Pressebeiträge zum Thema 750 Jahre Berga/ Elster
04.09.16
Clown, Biene, Räucherfisch: Auftakt zur 750-Jahr-Feier in Berga
- Bildrechte:Katja Krahmer / OTZ
alle Fotos unter diesem Link:
http://greiz.otz.de/web/lokal/suche/detail/-/specific/Clown-Biene-Raeucherfisch-Auftakt-zur-750-Jahr-Feier-in-Berga-1513167900
toller Beitrag vom Vorsitzenden des Festkomitees 750 Jahre Berga/Elster
Beitrag aus der OTZ vom 25.05.16

Für Bergas Jubiläumsfeier gespendet
Beitrag aus der OTZ vom 7.3.16
Wenn das Herz für Berga schlägt: Versteigerung fürs Jubiläum der Stadt
Berga. Mit der Arie des Sarastro aus Mozarts Zauberflöte „In diesen heil‘gen Hallen“ wurde die Sponsorenveranstaltung am Samstagabend im Bergaer Klubhaus bedeutungsschwanger und auf musikalisch hohem Niveau eingeläutet. Ob sich die Räumlichkeiten am Ende tatsächlich als zielführend für das Ansinnen erweisen, Geld für die Festwoche anlässlich des 750-jährigen Bestehens der Stadt zu sammeln, wird sich wohl erst zeigen. „Die Leute haben ja noch Zeit, sich das zu überlegen“, sagte Bürgermeister Steffen Ramsauer (parteilos), und warb um Unterstützung. Zu den geplanten Feierlichkeiten im September gehöre es auch dazu, „die Finanzierung sicherzustellen und das Risiko für alle Freiwilligen und Vereine zu minimieren.“ Neben dem Erlös aus dem Verkauf der Anstecknadeln zum Jubiläum seien die Einnahmen aus jener Sponsorenveranstaltung Teil des Finanzierungsplanes.
Überraschungsgebot bei der Versteigerung
„Es ist kein Geheimnis, dass bereits ein vierstelliger Betrag eingegangen ist“, verkündete Ramsauer und gab die Moderation des kurzweiligen und unterhaltsamen Abends an Petra Kießling ab. Noch bevor sie den ersten Auftritt der Musikschüler der Greizer Bernhard-Stavenhagen-Musikschule ankündigte, stellte sie vor den zahlreichen anwesenden Gästen klar: „Mein Herz schlägt für Berga.“
Dass das kein neues Phänomen ist, bewies sie etwas später im Programm eindrücklich. Kießling rezitierte zwei der insgesamt vier Gedichte über ihre Heimatstadt – nämlich die vier Jahreszeiten in Berga – die sie schon vor längerer Zeit selbst niedergeschrieben hat. Ingrid Wiese wiederum, bekannt für ihre Ostereiermalkünste, hat es geschafft, diese Gedichte optisch anspruchsvoll auf je einem Straußenei zu verewigen. Dieses Gesamtkunstwerk sollte zum Höhepunkt des Abends werden. Bei der Auktion der vier Straußeneier, durch die Bernd Polster in seiner Funktion als Leiter des Organisationsteams der 750-Jahr-Feier sowie Klaus Rückert humorvoll führten, konnten mit einem Schlag 500 Euro gesammelt werden. „Bis jetzt war alles frei, auch der Eintritt“, lockten die beiden die Gäste und starteten pro Ei mit einem Mindestgebot von 50 Euro. Der Bürgermeister Bergas bot selbst mit, pokerte und trieb den Preis zunächst nur für das Frühlingsei bis 150 Euro nach oben, als sich Doris Kirsch zur Begeisterung aller dafür entschied, die vier Eier im Gesamtpaket zu erwerben. „Ich bin einer Bergaerin, habe eine Firma und wollte sowieso etwas spenden. Das ist ein sehr schöner Zweck“, begründete sie ihre Entscheidung. Auf die Frage, was sie mit den Unikaten vorhat, sagt sie freudestrahlend: „Ich überlege noch. Aber zu Hause werde ich sie wahrscheinlich nicht platzieren, So etwas gehört in ein Stadtarchiv.“ Gut möglich also, dass noch viele weitere Bergaer und Gäste der Stadt die handwerklichen Meisterwerke bald in Augenschein nehmen können.
Katja Kramer 7.3.16
Beitrag aus der OTZ vom 05.03.16
Berga sucht Sponsoren für 750-Jahrfeier
Viele Höhepunkte für Festwoche geplant
Natürlich will man den Spendewilligen auch einiges an Unterhaltung bieten. Die Veranstalter versprechen ein unterhaltsames Programm mit zahlreichen Höhepunkten. So soll es zum Beispiel Historisches aus der Stadtgeschichte geben, zudem wird ein ganz besonderer Auktion-Höhepunkt angekündigt, bei dem man aber noch nicht verraten will, um was es sich handelt. Feiern will man das Jubiläum vom 3. bis 11. September im Zusammenhang mit der Bergaer Kirmes. Viele verschiedene Partner sind in den Ablauf eingebunden, von Partnerstädten, über Grund- und Regelschule, Vereine und Bands bis zur Kirchgemeinde. Neben einem kulturellen Unterhaltungsprogramm mit Live-Musik und den verschiedensten Angeboten soll es auch einen Festumzug und ein Höhenfeuerwerk geben. Als weitere Höhepunkte sind ein Sommerfilmtag am Klubhaus oder ein Fackelumzug durch die Stadt geplant.Beitrag der OTZ vom 13.11.15

Für die 750-Jahrfeier in Berga entworfen: Metallpin zum Anstecken