Schickt uns eure Lieblingsrezepte! Einfach unten ins Kontaktformular einfügen und wir veröffentlichen es.....

Alkohol ist nur was für Menschen, die es sich leisten können, ein paar Gehirnzellen zu verlieren

Rezepte mit Holunderblüten und Beeren
Holunderlikör das Lieblingesrezept unseres Präsidenten

Mein Rezept zum Thema Holunderschnaps
Leckere Likörchen
Holunderschnaps aus Blüten
Zutaten:
- 30 – 35 Holunderblüten
- 1000 g Zucker
- 100 g Zitronensäure
- ca. 3 Liter Wasser
- 3 Liter Wodka oder Klarer (kein Korn)
Man gehe in die Natur und besorge sich zunächst die Holunderblüten. Diese müssen aufgeblüht sein, sonst wird es nichts. Wer zu klein ist, sollte eine Leiter mitnehmen !
Kleiner Tipp: Schere zum abschneiden wäre ganz gut.
Blüten direkt am Blütenstand abschneiden – keine Stiele mit abschneiden und Äste schon gar nicht.
Danach die Blüten waschen und in ein größeres Gefäß legen (Topf oder sauberer Eimer)
Nächster Tipp: Nicht den Mülleimer verwenden.
In einem weiterem Gefäß das Wasser, den Zucker und die Zitronensäure (Zitronensäure gibt es in der Apotheke oder in der Drogerie in Pulverform) mischen und danach alles zusammen über die
Holunderblüten gießen. Darauf achten, dass die Blüten vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sind. Dieser Aufguss muss jetzt 24 Stunden abgedeckt ruhen.
Kleiner Vorschlag: In dieser Zeit könnte man schon mal den Schnaps kosten. Wenn er irgend einen Geschmack hat, ist er ungeeignet. Nur geschmacksneutrale Schnäpse verwenden.
Wenn die 24 Stunden um sind, den restlichen Schnaps ( falls noch welcher übrig ist) auf die Blüten gießen und kurz umrühren.
Anschließend die Blüten mit einem Kloßheber entfernen (jetzt kann auch der Mülleimer verwendet werden) und den fertigen Holunderschnaps, durch ein feines Sieb, in vorher gereinigte Flaschen
abfüllen.
Vorletzter Tipp: Trichter verwenden, sonst läuft alles daneben.
Letzter Tipp: Den fertigen Schnaps gut wegschließen, sonst ist er schneller alle als man denkt.

Holunderblütenbowle

Ein Lieblingsrezept von Steffi K.
Zutaten:
- 25 Holunderblütendolden
- 750 g Zucker
- 2,5 Liter Wasser, kalt
- 2,5 Zitrone(n), in Scheiben
- 5 Zitronensaft
- 2,5 Bund Pfefferminze
- 2,5 Flasche Sekt, (extra dry)
- 2,5 Flasche Wein, weiß, trocken
Zubereitung:
Die Holunderblüten nicht waschen, nur gut abschütteln, in große Schüssel geben, mit Wasser auffüllen. Zucker, Zitronenscheiben, Saft der Zitronen und Pfefferminze dazugeben. 24 Stunden im
Kühlschrank ziehen lassen, von Zeit zu Zeit umrühren.
Absieben, mit dem kaltgestellten Weißwein und Champagner auffüllen, mit frischen Zitronenscheiben, ein paar frischen Blütendolden und ein paar Pfefferminzblättern garnieren.

Holunderblütensekt

Holunderblütensekt
Zutaten:10-12 Holunderblüten
10 I lauwarmes, abgekochtes Wasser
1 1/4 kg Zucker
1/4 l Weinessig
Saft und Schale von 3 ungespritzten Zitronen
Die Holunderblüten in einen Ballon geben. Den Zucker im lauwarmen abgekochten Wasser auflösen und mit allen anderen Zutaten über die Blüten
gießen.
10 Tage warm stellen. Auf Gärgase achten, nach- es muß etwas sprudeln
Durch ein Tuch absieben und in saubere Verschlußflaschen abfüllen.
Am besten gebrauchte Sektflaschen die man mit einem Kunststoffkorken und Bindedraht verschließt.
Man kann zur Not Mineralwasserflaschen nehmen, diese müssen aber einwandfrei sein , damit sie unter dem Druck der Kohlensäure nicht platzen.
Kühl lagern.
Nach 2-3 Wochen hat der Sekt ein wundervolles Mousseux.
Es ein sehr wohlschmeckendes, erfrischendes Getränk.
Unser Tip: Bei Weinzubereitungen bedeutet warm stellen zumindest Zimmertemperatur. Am besten gelingt die Gärung, wenn Ballon oder Weckglas auf einem sonnigen Fensterbrett stehen können.

Holunderblütenwein

|
||||||||||||||||||||||||
|
Zubereitung: Die Holunderblueten von den Stielen abschneiden, mit kaltem Wasser abbrausen und in einem Sieb abtropfen lassen.
Den Zucker im warmen Wasser auflösen. Die Zuckerlösung in den Ballon füllen, ebenso die kalten Blueten (nicht überbrühen!). Die Zitronen-säure bzw. den -Saft oder die -Scheiben genau wie das
Hefenährsalz der auf etwa 25 Grad Celsius abgekühlten Maische zusetzen.
Reinzuchthefe 2.5 Tage vorher in 1/4 l Apfelsaft (pro Paket) vermehren, da die reine Zuckerlösung des Ansatzes nur schwer angährt.
Den Ballon mit einem Gähraufsatz verschliessen.
Nach 2-4 Tagen setzt die Gährung ein. Nach eigenen Versuchen ist die Gährung nach 3-4 Wochen beendet. Täglich einmal umschütteln. Der Alkoholgehalt steigt auf etwa 14% Vol.
Der Wein wird abgeseit und der Bluetenrückstand ab- bzw. ausgedrückt (durch ein Leinentuch). Anschliessend wird der Wein in einen entsprechenden Ballon gefüllt.
Nach vollendeter Gährung wird der Wein kühl gestellt und mit dem Kaliumpyrosulfit geschwefelt. Nach der Klährung eventuell mit einfachem Haushaltszucker - je nach persöhnlichen Geschmack -
nachsüssen. Der Zucker wird im Wein kalt aufgelöst.
TIP
Zur Geschmacksverbesserung können ausserdem 250 g Rosinen auf 10 Liter (vorher zur Entfernung der schwefeligen Säure einige Male mit warmen Wasser abspühlen) grog zerkleinert zugesetzt werden. Ebenso
kann ein Teelöffel Tannin zugesetzt werden.
Quelle: -- Nach: Kitzinger Weinbuch - Gepostet: Alfons Grundl - 25.05.1995:

Holunderbeeren Schnaps

(aus Holunderbeeren)
Zutaten:
1 kg Zucker
1 1/2 l Wasser
1 Ingwer
3 Gewürznelken
1 Zimtrinde
3 Pkg Vanillezucker
2 kg Holunderbeeren, entsteint
Zubereitung:
Die Holunderbeeren in Wasser auskochen. Alles durch ein nicht neues Leinentuch giessen, den Holunder dabei nicht ausdrücken. (Das Leinentuch ist hinterher nicht mehr verwendbar... ). Zu dem Sud
den Zucker, Vanillezucker, Zimtrinde, Nelken und Ingwer geben und diese Mischung 30 Minuten köcheln lassen.
Ca. 1 Liter Saft mit 0,7 Liter Korn vermischen, in Flaschen abfüllen und fest verschliessen.

Rezepte mit Bier
Mandy`s Bierbowle

die Bowle auch für den Mann,
1 Kg Himbeeren ( am besten gefrorene, damit die Bowle schön kalt ist)
Saft von 3 Zitronen
2 kl. Tassen Zucker
4 Fl. Hefeweizen
und zum Schluß 2 Flaschen Sekt ( trocken)
Zubereitungsanleitung gibt es keine ,aber denke das bekommt man hin und das ganze soll LEGGER schmecken.
ABER VORSICHT!!
soll harmlos schmecken, aber reinhaun ;-)
